Wie benutze ich Mullwindeln für ein Baby?
Diese
Stoffwindeln eignen sich für alle Babys, weil Du sie immer genau passend anlegen kannst. Dazu gibt es unterschiedliche
Falttechniken. Du formst eine einfache, gerade Einlage oder Du faltest sie um den Popo herum.
Eine Anleitung findest Du hier. Für mehr Saugkraft legst Du eine Saugeinlage (z.B.
Bambusbooster) oben darauf. Über die Mullwindeln ziehst Du eine Überhose nach Wahl. Fertig.
Mullwindeln findest Du in verschiedenen Größen. Damit sie immer zum Baby passen, steigst Du besser nicht mit den herkömmlichen Tüchern von 80x80 cm ein.
Für Neugeborene passt die Größe 60x60 cm
Zarte Neugeborene brauchen kleine Mullwindeln. Somit
tragen sie nicht auf. Deshalb raten wir bei Neugeborenen dazu, mit der Größe 60x60 cm anzufangen. Auch diese kleinen Stoffwindeln kannst Du auf schlanke Art anlegen. Am einfachsten ist es, die Mullwindel so oft zu falten, bis ein langes Rechteck entsteht. Mit etwas mehr Geschick bekommst Du ein Dreieck mit Steg.
Hier findest Du eine Anleitung zum Falten.
Ab 5-6 kg mit 70x70 Mullwindeln aus Bio-Baumwolle
Wenn dein Baby wächst, steigst Du auf die 70x70 cm Größe um. Für die meisten Babys reichen diese Windeln bis zum Ende der Wickelzeit. Solange Du voll stillst, bietet das Wickeln um den Popo einen wichtigen Vorteil: Muttermilchstuhlgang landet nicht auf der Überhose. Weil die Mullwindeln nun größer sind, kannst Du viele Falttechniken anwenden.
Sobald der Stuhlgang fester ist, reicht es aus, einen Steg aus der Mullwindel zu falten. Ein
Windelvlies fängt den Stuhlgang auf. In Kombination mit einer Prefold-Überhose kannst Du sie babyleicht anlegen. Die Laschen halten die Einlage fest am Platz.
Wie wasche ich Mullwindeln?
Dank modernen Waschmaschinen und Waschmitteln ist eine Kochwäsche überflüssig. Somit reicht eine
60° Programm, das mindestens 2 Stunden dauert. Bitte vermeide das Ökoprogramm! Dieses garantiert keine dauerhaften 60° und verwendet zu wenig Wasser für schmutzige Stoffwindeln.
Weil Mullwindeln aus einem einfachen aber robustem Gewebe bestehen, halten sie gründlichem Waschen bei hohen Temperaturen gut stand. Verwende ein Vollwaschmittel in Pulverform und lasse die Maschine für Dich arbeiten.
Was brauche ich als Zubehör?
- Falls Du die Saugkraft der Mullwindel erhöhen möchtest, brauchst Du Booster-Einlagen aus Bambus oder Hanf.
- Als Nächstes hilft Dir die Snappi-Windelklammer, um die Windeln ohne großen Aufwand um den Popo zu fixieren.
- Abschließend ziehst Du eine Überhose nach Wahl über die Windel. Somit ist der Nässeschutz garantiert.
Mullwindeln vereinen viele Vorteile von Stoffwindeln
Auch heute sind Mullwindeln die erste Stoffwindel-Wahl vieler Eltern. Deshalb haben wir aus dem Marktangebot
die besten Mullwindeln zum Kaufen für Dich ausgewählt. Besonders
XKKO Mullwindeln aus Biobaumwolle, mit verstärkter Umrandung, bieten das höchste Flächengewicht. bzw. die
höchste Saugkraft. Im Vergleich zu herkömmlichen Spucktüchern nehmen sie besonders viel Feuchtigkeit auf. Somit musst Du nicht so häufig zu wickeln.
Mullwindeln sind sehr günstige Stoffwindeln
Kostengünstiger wird es mit Stoffwindeln nicht mehr. Diese Alleskönner brauchen keine aufwändige und somit teure Produktion, weshalb Du auch mit einem
kleinen Budget mit Stoffwindeln wickeln kannst. Besonders für die ersten Tage nach der Geburt eignen sich günstige Windeln, um das schwarze Kindspech aufzufangen.
Du kannst Mullwindeln besonders flexibel falten
Hebammen und Großeltern kennen vor allem die
Falttechnik “Dreieck mit Steg”. Dank dieser Technik kannst Du Mullwindeln sehr effektiv um den Popo herum wickeln und Stuhlgang von der Überhose fernhalten. Doch es geht noch einfacher, wenn Du sie zum
Steg faltest. Des Weiteren gibt es eine Technik, womit Du besonders schlanke Windelpakete formen kannst. Zu guter Letzt lernst Du schnell die
Drachenfaltung für Kleinkinder.
Anleitungen zum Falten kannst Du hier downloaden.
Mullwindeln trocken am schnellsten
Um die Liste der Vorteile schön abzuschließen, erwähnen wir darüber hinaus, dass Mullwindeln besonders schnell trocknen. Sie sind
nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit, auch wenn sie an der Leine getrocknet werden. Sie bestehen nicht aus zusammen genähten Schichten, welche die Trockenzeit verlängern.