
Was sind die Vorteile und Nachteile und wir räumen mit Vorurteilen auf!
Im Beitrag darüber, wie alles mit den Stoffwindeln began, habe ich erzählt, wie es meiner Mutters Idee war mit Stoff zu wickeln statt mit Wegwerfwindeln.
Im Vergleich zu vielen meiner Kunden scheint das der umgekehrte Weg zu sein. So viele (werdende) Eltern erwähnen bei den Beratungen und an den Infoabenden, dass sie durch Familien und Bekannten direkt für verrückt erklärt werden, wenn sie ihren Wunsch mit Stoff zu wickeln, öffentlich verkünden. Die gängigsten Einwände sind:
„Diesen Aufwand, wenn Du die Windeln auch einfach wegwerfen könntest?“
„Du wirst mit Baby schon genug zu tun haben!“
“Bist Du verrückt? Das macht heute doch kein Mensch mehr?”
“Und meinst Du wirklich, Du wirst den Stuhlgang jedes Mal heraus kratzen?”
„Es gibt eine Studie, die belegt, dass Stoffwindeln mit dem Waschen gar nicht so viel besser sind als Wegwerfwindeln…“
Im Folgenden liste ich euch wichtige Infos zu Stoffwindeln auf, räume mit den oben genannten Vorurteilen auf und ziehe jeweils immer einen Vergleich zu Wegwerfwindeln. Weil ich davon überzeugt bin, dass Du genau so viel Spaß an Stoffwindeln haben kannst, als ich und mittlerweile ganz viele Eltern 😉
Inhaltsverzeichnis:
- Nachhaltigkeits-Vergleich
„Diesen Aufwand, wenn Du die Windeln auch einfach wegwerfen könntest?“
- Kostenvergleich
„Aber die Wäsche kostet dich doch auch Geld?!“
- Gesundheitsvergleich
„Und meinst du wirklich, du wirst den Stuhlgang jedes Mal heraus kratzen?“
- Trocken-werden Vergleich
- Kosmetischer Vergleich
„Bist du verrückt? Das macht heute doch kein Mensch mehr?“
- Praktischer Vergleich
„Du wirst mit Baby schon genug zu tun haben!“
1. Nachhaltigkeits-Vergleich
„Diesen Aufwand, wenn Du die Windeln auch einfach wegwerfen könntest?“
A. Wegwerfwindeln
„Einfach wegwerfen“ schließt meiner Meinung nach die Augen vor allem!
Man macht sich also keine Gedanken darüber, was nach dem weg werfen passiert. Aber schließlich leben wir momentan noch in einer sogenannten Wegwerfgesellschaft. (obwohl es sich täglich zunehmend ändert).
Es fängt mit der Menge an. Auf 2,5 Jahre gerechnet, die Kinder durchschnittlich brauchen, bevor sie trocken sind, braucht man etwa 5000 Wegwerfwindeln.
Einwegwindeln werden u.a. aus Cellulose hergestellt, die aus dem Holz von Bäumen „gewonnen“ wird. Das bedeutet 6 ausgewachsene Bäume für die ganze Windelperiode.
Außerdem beinhalten sie Petroleumderivate, ein nicht-nachhaltiger Rohstoff. Die Herstellung verlangt sehr viel Wasser und Rohstoffe, durchaus in Ländern, die sich bestimmt bessere Verwendungen dafür vorstellen könnten.
Diese nassen Windeln verursachen einen Gesamtabfallberg von etwa einer Tonne. Also 1000 Kilogramm. Oder praktisch gesehen etwa einen kompletten zusätzlichen Mullsack pro Woche.
In Deutschland wird der Müll verbrennt, was ebenfalls wieder Energie kostet und CO2 Ausstoß verursacht.
In manch anderen Ländern landen die Windeln einfach auf dem Müllhaufen zum Verrotten. Geschätzt aber brauchen Wegwerfwindeln bis zu 500 Jahre dafür…
B. Stoffwindeln
Wenn es um den ökologischen Fußabdruck geht, sind Stoffwindeln klar im Vorteil. Die Umwelt wird deutlich weniger belastet. Eine Ausstattung besteht aus etwa 24 Windeln. Eine Stoffwindel kann (je nach Art und Qualität) für bis zu 4 Kindern verwendet werden.
Wenn du sie einmal im Haus hast, brauchst du nicht jedes Mal neue kaufen. Sie wachsen mit, weshalb du nicht stetig neue Größen erwerben musst. Zudem brauchen Stoffwindeln bei der Produktion weniger Rohstoffe im Vergleich zu Einwegwindeln, die jedes Mal erneut hergestellt werden.
Einige Stoffe von Stoffwindeln sind sogar kompostierbar. Und es besteht die Möglichkeit mit Stoffwindeln aus Biobaumwolle, Hanf und Wolle weitgehend auf Kunstfaser zu verzichten und auf einer sehr natürlichen Art zu wickeln.
In der bekanntesten vergleichenden Studie über Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln nutze man 40 Stoffwindeln, jedes mal bei 90° gewaschen und im Trockner getrocknet, verwendet für nur 1 Kind. Die Kalkulation ergibt ein ganz anderes Ergebnis wenn die 24 Stoffwindeln bei 60° gewaschen und an der Leine getrocknet werden, und mehr als 2 Kindern dienen.

2. Kostenvergleich
A. Wegwerfwindeln
Du weisst schon dass Du etwa 5000 Wegwerfwindeln brauchen würdest…
Je nach Marke kosten diese zwischen 800 und 1500 € über 2,5 Jahre. Falls Du auch mehr Müllgebühren zahlen müsstest, solltest Du auch diese Kosten in Betracht ziehen.
Und eine ganz wichtige Info! Kinder spüren mit der Wegwerfwindel die Nässe nicht, deshalb werden sie oft nicht so schnell trocken, und du kaufst womöglich länger als nur 2,5 Jahre Windeln.
B. Stoffwindeln
Stoffwindel kosten viel weniger als Einwegwindeln. Je nachdem welche Art Windeln du aus wählst, bedeuten sie eine Ersparnis zwischen 500€ und 800€ ab dem ersten Kind. Rechne doch direkt mal selbst nach, wie viel du dir dann beim Nächsten (und dritten und vierten ;-)) Kind einsparen kannst.
Die günstigsten Stoffwindeln sind Mullwindeln mit Überhosen. Hiermit kannst du dich bereits für etwa 350€ komplett ausstatten.
Der große Nachteil liegt im Endeffekt nun dabei, dass du mehr Geld auf einmal, statt verteilt ausgibst, und du es wie eine Investition betrachten kannst.
„Aber die Wäsche kostet doch auch Geld?!“
Umgerechnet kosten dich 2,5 Jahre Stoffwindeln waschen durchschnittlich etwa 150€. Stoffwindeln aus Mullwindeln und Einlagen verursachen weniger Wäsche, so kann die Waschmaschine ganz einfach noch weiter mit Handtücher und Bettwäsche befüllt werden. So sinken die Kosten auf etwa 130€.
Komplettwindeln nehmen mehr Platz ein, weshalb die Wäschekosten bei etwa 180€ liegen. Darin werden Wasser, Energie, Waschmittel und Abschreibung der Waschmaschine berücksichtigt.

3. Gesundheitsvergleich
„Und meinst du wirklich, du wirst den Stuhlgang jedes Mal heraus kratzen?“
A. Wegwerfwindeln
Mache mal eine Packung Wegwerfwindeln auf, und rieche mal daran. Ganz schön chemisch, oder?
Einwegwindeln beinhalten absorbierungsfördernde Stoffe, die leider auch die Hautfeuchtigkeit beeinträchtigen. Die Haut trocknet aus und altert frühzeitig. Auf der Innenseite findest du deshalb oft eine Lotion, welche diesen Effekt verringern soll. Leider enthalten diese Lotionen genauso schädliche Inhaltsstoffe, die definitiv keine Wohltat für die Haut der Babys sind. Deshalb zeigen viele Babys einen roten Popo, wenn sie mit Wegwerfwindeln gewickelt werden.
Sobald ein Baby in eine Wegwerfwindel pinkelt, oder das große Geschäft erledigt, stinken die Windeln sehr unangenehm, wegen der Kombination mit den chemischen Inhaltsstoffen.
Wenn Du die genauen Inhaltsstoffe der Wegwerfwindeln anschauen möchtest, gibt es einen hilfreichen Beitrag von Frauenheute.
B. Stoffwindeln
Stoffwindeln machen dem Po deines Kindes weniger zu schaffen. In der Windel sind keine Chemikalien enthalten, die Probleme an der Haut verursachen könnten. Die Stoffe von den hochwertigen, europäischen und amerikanischen Herstellern sind komplett unbedenklich. Also gelangen mit Stoffwindeln keine Chemikalien an die Haut deines Kindes.
Wenn Babys trotzdem einen roten Popo bekommen, wenn sie mit Stoffwindeln gewickelt werden, liegt es oft am Zahnen, oder an einem Virus, oder an anderen Gründen, nur definitiv nicht an der Windel!
Vereinzelt gibt es Babys, die auf den Stoff der Überhosen reagieren, was man an den Bündchen schnell feststellt. Sie vertragen keinen Kunststoff und können alternativ mit Wollhosen gewickelt werden. Ganz selten kommt eine Allergie am Wollfett (Lanolin) vor, weshalb wickeln mit Wolle nicht funktioniert. In ganz seltenen Fällen kommen beide Allergien zusammen vor, dann besteht nur die Möglichkeit komplett windelfrei zu sein, oder alternativ dann die Wegwerfwindeln zu nutzen.
In der Praxis stellt man dann fest, dass schmutzige Stoffwindeln kaum Geruch verursachen, weil die chemische Reaktion fehlt.
Du kannst sie bis zum Waschen in einer Windeltonne oder einer Nasstasche ( Wetbag ) aufbewahren. Und wenn es das Raumklima erlaubt, sogar in einem offenen Wäschenetz. Weil der Stuhlgang vorhin entfernt wurde: dieser wird auf dem Windelvlies aufgefangen und entsorgt. Also anders wie bei Wegwerfwindel, in der du den Stuhlgang nicht separat entfernen kannst, sondern die ganze Windel im Müll lagerst.

4. Trocken werden-Vergleich
A. Wegwerfwindeln
Dank der Superabsorber und Lotionen in den Wegwerfwindeln bleibt die Haut der Kinder trocken. Die Kinder wissen also nicht wann sie Ihr Geschäft erledigt haben. Sie bekommen kaum eine Rückmeldung. Es fühlst sich in der Windel bequem an und dann kann auch das Spielen mal interessanter sein, als das Töpfchen üben zu lernen.
B. Stoffwindeln
Erfahrungswerte zeigen darauf hin, dass Kinder mit Stoffwindeln schneller trocken werden im Vergleich zu Einwegwindelkindern. Der Stoff, worauf sie pinkeln, wird warm, nass und später kalt. Von Beginn an, gibt es dem Kind also somit ein Gespür dafür die eigenen Ausscheidungen zu merken. Dein Kind kann also schneller selbst angeben, dass „es muss“. Viele Eltern berichten, dass ihr Kind schon mit 2 Jahren, oder sogar noch früher ohne wirkliches Töpfchentraining sauber wurden.
Falls dein Baby die Nässe nicht so angenehm findet, kannst du in der Stoffwindel für ein trockenes Gefühl sorgen, indem du Trockenfleece-Einlagen dazu legst. Diese kannst du später wieder weglassen. Eine Wegwerfwindel hingegen, kannst du aber nicht mal eben schnell nass anfühlen lassen.

5. Kosmetischen Vergleich
„Bist du verrückt? Das macht heute doch kein Mensch mehr?“
A. Wegwerfwindel
Auf einer Wegwerfwindel findest du ab und zu ein gedrucktes Muster… Ansonsten wirkt sie einfach wie ein Wegwerfprodukt, mit wenig Fantasie…
Eine frische Wegwerfwindel lässt der Popo sehr schlank aussehen. Sobald sie gefüllt wird, verschwindet dieser Effekt.
B. Stoffwindeln
Modernen Stoffwindeln haben inzwischen wenig mit den alten naturfarbigen Tücher und Plastikhosen zu tun (obwohl ungebleichte Mullwindeln aus Biobaumwolle sicher noch sehr gerne verwendet werden). Sie sind bei weitem viel schöner, als Einwegwindeln!
Jede Marke bemüht sich, einen eigenen Stil zu kreieren, es gibt sogar immer wieder Limited Editions. Mit ihren tollen Farben und Mustern hat man mehr Spaß beim Wickeln.
Eine Stoffwindel bleibt frisch oder voll immer genau so dick. Je nach Art der Windel wirkt sie am Popo etwas dicker. Das kann sich auf den Passform der Bodys auswirken, und genau deshalb gibt es Bodyverlängerungen ;-).

6. Praktischen Vergleich
„Du wirst mit Baby schon genug zu tun haben!“
A. Wegwerfwindeln
Wegwerfwindel revolutionierten in den 70-er Jahren die Mütter und deren Arbeit. Den Stress des Einweichens, Auskochens und sogar Bügelns wurde im Prinzip weggenommen. Sie hatten damals noch nicht den Luxus unserer hochtechnologischen Waschmaschinen und ausgeklügelten Waschmitteln. Einfach nach Verwendung die Windel zu entsorgen, hatte viel Zeit gespart und war praktisch und einfach.
Heute musst du das anders sehen, weil das Einweichen und Auskochen überflüssig bis zu schädlich sein kann. Deshalb bedeuten Wegwerfwindeln immer noch den Luxus vom „wegwerfen und fertig“, aber du musst eben jedes Mal große Packungen einkaufen und mitschleppen. Und nach dem wegwerfen hast du einen nicht besonders angenehm riechenden Müllhaufen im Zimmer, der später auch jedes Mal herausgetragen werden muss und die Mülltonnen schnell füllt bzw. teuer macht.
Noch eine Überlegung: Muttermilchstuhl wird sehr oft von den Wegwerfwindeln nicht gut eingehalten, und tritt dann am Rücken und Beinbündchen öfter aus, es gibt eine “Poopplosion”. So werden die Klamotten schmutzig und du bekommst einen erheblichen Wäschemehraufwand. Dieses Problem gibt es bei Stoffwindeln aber nicht…
B. Stoffwindeln
Stoffwindeln bremsen den flüssigen Muttermilchstuhl viel besser, dank der Stoff Art und den anschmiegsamen Bündchen an Beinen und Rücken. „Poopplosion“ gibt es hier nicht.
Wenn du einmal deine Stoffwindel gekauft hast, kannst Du sie 2,5 Jahre verwenden. Da erlischt gleich mal der wöchentliche Einkauf. Statt wegzuwerfen kannst du sie für weitere Kinder aufheben. Dank unserer heutigen Waschmaschinen und Waschmittel hast du einen wesentlich geringeren Wäscheaufwand. Einfach ein langes Programm mit 60° und einem geeigneten Vollwaschmittel verwenden und fertig.

Und zum Schluss noch ein Nachteil bei Stoffwindeln…Es besteht Suchtgefahr. So viel Schönes, coole Muster, tolle Materialien, clevere Verschlusssysteme, und dann noch die Limited Editions… (du bist jetzt gewarnt).
Und dann vergesse ich noch zu sagen, dass manche sogar die Windelwäsche vermissen sobald die Kinder trocken werden. Ja, die Farben und Muster haben einen solchen positiven Effekt auf die Stimmung!